Maut Informationen Kroatien

Alle Fahrzeuge, die am Autobahnverkehr in Kroatien teilnehmen, müssen eine Maut bezahlen. Die Höhe der Gebühren hängt von der gefahrenen Strecke, der Fahrzeugkategorie und der jeweiligen Autobahn ab. Seit dem Beitritt Kroatiens zur Eurozone am 01.01.2023 kann die Maut in Euro bezahlt werden. Die Bezahlung ist direkt an der Mautstation möglich, entweder in bar, mit EC-Karte oder mit Kreditkarte. Alternativ kann eine elektronische Mautbox verwendet werden, wie die vintrica Flow Box , bei der die Abrechnung automatisch erfolgt.

Gebührenpflichtige Strassen

Das kroatische Autobahnnetz umfasst eine Länge von über 1.300 Kilometern. Auf allen Autobahnen in Kroatien gilt eine Mautpflicht.

Hier eine Liste welche Autobahnen das kroatische Autobahnnetz bilden:

  • A1: Zagbreb - Metković (Geplant: Dubrovnik)
  • A2: Macelj (SVN) - Zagreb
  • A3: Bregana (SVN) - Lipovac (SRB)
  • A4: Goričan (HUN) - Zagreb
  • A5: Branjin Vrh (HUN) - Svilaj (BIH)
  • A6: Bosilijvo - Matulji
  • A7: Rupa (SVN) - Križišće (Geplant: Žuta Lokva)
  • A8: Rovinj - Matulji
  • A9: Kaštel (SVN) - Pula
  • A10: Metković (BIH) - Kreuz Metković
  • A11: Zagreb - Lekenik (Geplant: Žuta Lokva)
  • A12: Sveta Helena - Gradec (Geplant: Gola (HUN))
  • A13: Vrobvec - Terezino Polje (HUN)
 

Sondergebühren

Es fallen nur noch Sondergebühren für den Ucka-Tunnel:

Pkw Gespann Motorrad Camper
Ucka-Tunnel 4,30 € / 4,05 CHF 6,00 € / 5,65 CHF 2,60 € / 2,45 CHF 6,00 € / 5,65 CHF

Seit Juni 2020 sind alle Brücken in Kroatien von einer Extra-Gebühr befreit. Die Krk-Brücke und Mirna-Brücke zählen zu den allgemeinen mautpflichtigen Strassen. Seitdem gibt es nur noch einen gebührenpflichtigen Tunnel, der Ucka-Tunnel.

Hat Kroatien eine Vignette?

Derzeit muss in Kroatien weiterhin eine streckenabhängige Maut gezahlt werden. Ein digitales Mautsystem mit E-Vignetten und Mautboxen wurde ursprünglich für Anfang 2025 angekündigt, der Start wurde jedoch auf 2026 verschoben.

Bereits jetzt existiert mit dem sogenannten ENC-System (Elektronička Naplata Cestarine) eine elektronische Lösung, die ähnlich wie das ETC-System (Electronic Toll Collect) in anderen Ländern funktioniert. Dabei wird die Maut automatisch erfasst und das Anhalten an den Mautstationen entfällt. Mit dem neuen System ab 2026 soll der Verkehr auf kroatischen Autobahnen künftig noch flüssiger ablaufen und die Mautstellen entlastet werden.

Keine Neuigkeiten mehr verpassen!

Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert und inspiriert für Ihre nächste Reise.

Bestimmung verschiedener Fahrzeugkategorien

Kategorie IA Motorräder (ebenfalls Trikes und Quads)
Kategorie I Kfz mit 2 Achsen; max. Höhe 1,9m; unter 3,5t; kein Anhänger
Kategorie II Kfz mit 2 oder 3 Achsen; max 3,5t
Kfz mit 2 Achsen; max. Höhe 1,9m; mit Anhänger
Kategorie III Kfz mit 2 oder 3 Achsen; max 3,5t
Fahrzeuge mit 2 Achsen; über 3,5t; Anhänger mit 1 Achse
Fahrzeuge mit 2 Achsen; über 1,9m Gesamthöhe; max 3,5t; mit Anhänger
Kategorie IV Fahrzeuge mit 4 oder mehr Achsen; über 3,5t
Fahrzeuge mit 2 Achsen; über 3,5t; Anhänger mit 2 oder 3 Achsen

Mautgebühren und Bezahlung

Wenn Sie ohne ein ENC-kompatibles Gerät unterwegs sind, müssen Sie an jeder Autobahnauffahrt an einer Mautstation halten und ein Ticket ziehen. Dieses Ticket müssen Sie bis zur Autobahnabfahrt aufbewahren und dort bezahlen. Auf dem Mautticket werden die gefahrene Strecke und Ihre Fahrzeugkategorie dokumentiert.

Den exakten Betrag der Streckenmaut kann man im Voraus leider nicht bestimmen. Ausserdem gilt kein einheitlicher Preis für die jeweiligen Autobahnabschnitte. Sie können jedoch grob mit Kosten in Höhe von etwa 7,45 CHF pro 100 km für die Kategorie 1 rechnen.

Kostenbeispiele Maut Kroatien:

Pkw Gespann Motorrad Camper
Umag - Pula 6,30 € / 5,90 CHF 9,60 € / 9,00 CHF 3,80 € / 3,60 CHF 9,60 € / 9,00 CHF
Zagreb - Split - Dubrovnik 43,90 € / 41,30 CHF 71,00 € / 66,75 CHF 26,30 € / 24,70 CHF 71,00 € / 66,75 CHF
Bregana - Zagreb - Lipovac 19,60 € / 18,40 CHF 29,40 € / 27,65 CHF 11,80 € / 11,10 CHF 29,40 € / 27,65 CHF

Eine detaillierte Auflistung der möglichen Autobahngebühren erhalten Sie bei HRVATSKE AUTOCESTE

Eletronic Toll Collect - ETC

Alternativ zur klassischen Ticketzahlung können Sie das sogenannte ENC-System nutzen. Dabei erfolgt die Mautabrechnung bargeldlos und ohne Anhalten über einen kleinen Transponder, der an der Windschutzscheibe angebracht wird. Der Transponder ist wiederaufladbar und zeitlich unbegrenzt nutzbar.

Neben den Angeboten der kroatischen Autobahngesellschaft HAC ist auch die vintrica Flow Box mit dem ENC-System kompatibel und ermöglicht eine einfache, automatische Abrechnung. Darüber hinaus ist die vintrica Flow Box auch in weiteren Ländern Südeuropas wie Italien, Frankreich, Spanien und Portugal einsetzbar.

Wann lohnt sich ein ETC?

Die Anschaffung lohnt sich besonders, wenn Sie mehr als 65 CHF Mautgebühren erwarten, etwa bei einer Rundreise oder Urlaubsfahrt mit Hin- und Rückweg über die Autobahn. Durch das ENC-Gerät erhalten Sie je nach Strecke bis zu 21 % Rabatt auf die regulären Mautpreise.

Beispiel Routen nach Kroatien

Deutschland

München - Split: Die schnellste Strecke nach Kroatien, Split führt über die A8 und A10 nach Österreich durch den Karawankentunnel auf die A9 in Slowenien und schliesslich auf der A1 in Kroatien nach Split.

Wenn Sie mit dem Pkw unterwegs sind, kommen auf Sie ca. 65,10 CHF an Strassengebühren zu:

  • Vignette: 10-Tages-Vignette Österreich 9,21 CHF + 7-Tages-Vignette Slowenien 16,28 CHF = 25,48 CHF
  • Tunnel: Tauern-Tunnel 12,56 CHF + Karawankentunnel 7,25 CHF = 19,81 CHF
  • Mautstrecke Kroatien: 18,88 CHF

Die Maut von München nach Split beträgt ungefähr 64,17 CHF.

Berlin-Zagreb: Die gängigste Strecke nach Kroatien, Zagreb führt über die A13 Richtung Dresden auf die A17 nach Tschechien auf der D8 über Prag nach Linz, Österreich. In Österreich müssen Sie auf der A9 über Graz nach Maribor, Slowenien fahren. Sie gelangen von der A4 in Slowenien auf die A2 in Kroatien Richtung Zagreb.

  • Vignetten: 10-Tages-Vignette Tschechien 14,42 CHF + 10-Tages-Vignette Österreich 9,21 CHF + 7-Tages-Vignette Slowenien 16,28 CHF = ca. 39,90 CHF
  • Tunnel: Gleinalm Tunnel 9,85 CHF + Bosruck Tunnel 6,04 CHF = ca. 15,81 CHF
  • Maut Kroatien: ca. 5,67 CHF

Insgesamt beträgt die Maut von Berlin nach Zagreb für Fahrzeug das weniger als 3,5t wiegt ca. 61,38 CHF.
Vignette AT + SI, Mautgebühr AT + HR

Österreich

Graz - Zadar: Die schnellste Strecke von Graz, Österreich nach Zadar, Kroatien verläuft von der A9 nach Maribor auf die A1, wenn Sie nach Kroatien überfahren kommen Sie auf die A1 über Zagreb nach Zadar.

  • Vignettengebühren: 10-Tages-Vignette Österreich 9,21 CHF + 7-Tages-Vignette Slowenien 16,28 CHF = 25,48 CHF
  • Mautkosten Kroatien: ca. 20,55 CHF

Insgesamt beträgt die Pkw-Maut für Autobahnen und Schnellstraßen ca. 46,04 CHF.

Schweiz

Bern - Zadar: Die schnellsten Routen von der Schweiz nach Kroatien verlaufen immer über Italien nach Slowenien.

  • Vignette: Jahresvignette Schweiz ca, 40,00 CHF
  • Maut Italien 38,13 CHF + Kroatien 27,62 CHF = 65,75 CHF

Insgesamt belaufen die Mautgebühren von Bern nach Zadar insgesamt 105,75 CHF.

Folgen Sie uns jetzt für Reisetipps und Abenteuer!

Verpassen Sie keine unserer aufregenden Reisen und Erfahrungen mehr. Folgen Sie uns auf Instagram und Facebook, um immer auf dem Laufenden zu sein.

Wie wird die Maut in Kroatien kontrolliert?

Die kroatische Maut wird immer an den Ausfahrten kontrolliert.

Bussgelder

Da Kraftfahrzeuge in Kroatien nicht auf die Autobahn auffahren können, ohne ein Maut-Ticket zu ziehen und dieses zum Verlassen der Autobahn zwingend bezahlt werden muss, können hier keine Bussgelder erhoben werden. Somit ist das System deutlich weniger kontrollintensiv für die kroatische Polizei als beispielsweise das System in Österreich oder Slowenien. Leider gibt es noch keine Videomaut in Kroatien, welche effektiv genutzt werden könnte.

Welche Fahrzeuge sind von der Maut befreit?

In Kroatien sind Personen mit einer festgestellten körperlichen Behinderung von mindestens 80% an den unteren Extremitäten (ab der Hüfte), HRVI (Croatian Disabled Homeland War Veterans) mit einer nachgewiesenen körperlichen Behinderung von 100% und Personen mit Sehbehinderung von 100% Pkws in ihrem Besitz von der Pkw-Maut befreit. Weitere Informationen zu mautbefreiten Fahrzeugen finden Sie hier bei HAC.

Mautpflicht in Nachbarländern

In folgenden Nachbarländern gilt ebenfalls eine Mautpflicht zur Finanzierung und Instandhaltung der Autobahnen. Mehr Informationen zu Autobahnvignette der Nachbarländer und dessen Gültikgeit finden Sie hier: